CDX-Freund
Leasingwagenfahrer

Dabei seit: 24.09.2017
Beiträge: 193
Herkunft: Berlin Fahrzeug: Nubira
Autodetails
 |
|
Türrahmenleisten lackieren (HOW TO) |
 |
Da meine Nubi-Türrahmenleisten an der B-C - Säule witterungsbedingt nicht mehr die schönsten sind und der Klarlack stellenweise ausgeblichen, grieselig rauh bis fleckig geworden sind, habe ich mich entschloßen sie nun in Mattglanzschwarz zu lackieren. Ich habe Mattglanz gewählt da es m.M.n. zu den übrigen schwarzen Rahmen und Leisten besser wirkt als die originale leicht anmutende "Hochglanzoptik". Da die Kunststoffleisten sich mit wenigen Handgriffen alle in weniger als 15-20 min. gut entfernen lassen, habe ich sie demontiert und nicht direkt am Wagen lackiert. Ein Folierung z.B. mit Carbonfolie etc. würde sich in dem Fall so nat. auch relativ problemlos und sauber um die Kanten herum bewerkstelligen lassen.
Vorzustand der Teile:

Benötigt werden:
1x Kreuzschlitzschraubendreher
1x Schlitzschraubendreher
1x Lumpen o. etwas Zewa
1x Nassschleifpapier Körnung 600, 1000, +2500
1x Einweghandschuhe
1x Dose Kunststoff-Primer / Haftgrund zur Vorbehandlung/Grundierung
1x Dose Lackspray (schwarz Glanz oder Matt) / bei der Hochglanzvariante + 1x 2K Klarlack
Demontage der Leisten:
Zuerst werden jeweils die 3 Kreuzschrauben (Türinnenseite) und unter dem dort befindlichen Dichtgummi verstecken abgeschraubt, welche die Leisten am Rahmen fixieren. Dann noch jeweils die untere sichtbare kleine Kreuzschraube oberhalb etwas neben der Türpappe lösen. Diese fixiert die untere Außenleiste und die Rahmen mit einem kleinen unteren Abstandshalter löst sich dann leichter. Nun kann man vorsichtig von der Mitte nach oben und unten hin die anderen kleinen Nasen von der Leistenkante am Türrahmen mit einem breiteren mit etwas Stoff umwickelten Schraubendreher aushebeln bis sie sich lockert. Sie lässt sich recht leicht und unkompliziert entnehmen bzw. springt einem dabei schon fast entgegen. Die hintere Leiste zwischen Tür und Fenster beim Kombi ist auch mit 3 Kreuzschrauben seitlich von innen befestigt und wird noch mit 2 größeren Clipsen die 10cm ab Kante mittig sitzen gehalten. Sie kann nun von unten nach oben mit leichter Hebelwirkung, recht unfallfrei ausgeclipst werden ohne die 2 Nasen abzubrechen.
Lackiervorbereitung und Endlackierung:
Das gründliche Reinigen der Leisten ist vorausgesetzt. Dann habe ich nach der Reinigung ein Nassschleifpapier mit der Körnung 600 verwendet um die Leiste bzw. den grisseligen Klarlack anzurauhen und die Flächen zu ebenen. Die hintere Leiste hat noch einen seitliche Gummilippe. Diese sowie die Nasen habe ich abgeklebt. Dann wurden die Leisten mit Isopropanol gründlich mit einem Microfasertuch entfusselt sowie gleichzeitig entfettet. Nun kann der Haftgrund (Primer) deckend in mehreren Schichten im Kreuzgang Leiste für Leiste grundiert werden. Das ganze habe ich dann ca. 2-3 Stunden ruhen lassen und evtl. Einschlüsse noch einmal mit 2500 Nassschleifpapier wegzuarbeiten und nochmals trocknen lassen. Nach nochmaliger Entfettung wurde im Anschluß der schwarze Mattglanzlack ebenso mehrfach im Kreuzgang und in mehreren Schichten lackiert.
Wer sich für die Hochglanzvariante entscheidet kann nun noch die 2K Klarlackschichten aufbringen.
Das ganze ließ ich ca. 6-8h abtrocknen und habe die Zeit genutzt um die Stellen an den die Leisten am Wagen sitzen auch alle einmal gründlich zu reinigen für die saubere Rückmontage. Die Leisten sollten nun mind. 24h besser 2-3 Tage für die vollständige Aushärtung und Ausdünstung des Lackes so unberührt liegen lassen, insofern man keine Heißluftpistole oder Rotlicht nutzt um den Vorgang zu beschleunigen. Also in der Zeit möglichst kein Wasser und/oder auch keine Politur aufbringen. Nach dieser Zeit kann man sie ggf. nochmals mit feinem 3000er/5000er Nassschleifpapier oder Schleifpolitur ebenen bzw. bei Verwendung von zusätzlichen Klarlack auch polieren (Orangenhaut / Sprühnebel entfernen) und die Leisten dann auch letztlich versiegeln.
Rückmontage:
Funktioniert genau wie o.g. nur anders herum. Aber ich empfehle die Leisten von den Nasen her leicht angekippt einzufädeln (ist ein bissl fummelig) da die Nasen ggf. bei zu viel Druck wegbrechen und die Teile besser in den Fenstergummi rutschen. Am besten die untere Türkantenleiste vorher etwas mehr nach oben herausziehen, dann geht’s einfacher.
Fazit: Bin mit dem Mattlack-Ergebnis ganz zufrieden, Foto davon am Wagen folgt sobald ich sie versiegelt habe. Siehe...


Viel Spass beim nachmachen
MfG
CDX-Freund
__________________ Nubira Kombi 1,8 CDX BJ 2007
Vorher Opel Vectra B 2.0 Kombi, Opel Astra G 1,6 Kombi, Mercedes C200 Limo, Bmw E36 320i Coupe u.e.m.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von CDX-Freund: 14.06.2019 17:08.
|
|